Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die angebotenen Leistungen.
Baden
Vor dem Schneiden oder Scheren wird ausdrücklich empfohlen den Hund zu waschen. Staub und Schmutz wird entfernt. Ich verwende hochwertige, auf Fell und Haut abgestimmte Pflegeprodukte. Das Fell glänzt und ihr Kumpel duftet wieder angenehm.
Föhnen
Sanftes Trocknen des Fells mit einem Blower (Luftstrom, der das Wasser aus dem Fell drückt) und auch mit dem Standföhn. Das Fell muss trocken sein, um ein schönes und ebenmäßiges Schnittbild zu erhalten.
Entfilzen
Das Entfilzen bezieht sich auf die Entfernung von Filzknoten oder Verfilzungen im Fell eines Hundes.
Filz kann auftreten, wenn lose Haare und Unterwolle verklumpen und sich zu festen unangenehmen Knoten entwickeln. Diese Verfilzungen können die Haut des Hundes reizen, zu Hautirritationen führen und sehr schmerzhaft sein.
CARDING
(Unterwolle entfernen)
Carding kann angewandt werden bei lang- und kurzhaarigen Hunderassen mit viel Unterwolle. Dabei wird die lose Unterwolle entfernt oder ausgedünnt. Die Haut wird somit gut durchlüftet und der natürliche Wetterschutz des Deckhaares bleibt erhalten. Hunderassen mit viel Unterwolle wie Golden Retriever oder Schäferhund benötigen diese Behandlung.
Schneiden/Scheren
Vielen langhaarigen Rassen mit wolligem oder seidigem Fell, wie Havaneser, Bolonka Zwetna, Yorkshire Terrier oder auch Pudel bzw. allen Hybridrassen (Pudelmischlinge), wird ein Haarschnitt mit einer Schermaschine oder mit Präzisionsscheren und Modellierscheren gemacht. Je nach Kundenwunsch werden dabei rassespezifische oder sportlich, pflegeleichte Schnitte vorgenommen.
Trimmen
Das Trimmen bezieht sich auf rauhaarige Rassen, wie Terrier, Schnauzer oder Rauhaardackel, aber auch Spaniel mit seidiger Haarstruktur.
Dies bezeichnet das Auszupfen von Haaren aus dem Fell mit den Fingern oder dem
Trimmmesser. Das abgestorbene Deckhaar wird entfernt, um Hautreizungen
und Ekzeme zu vermeiden und das Fellwachstum anzuregen. Getrimmt wird kontinuierlich in regelmäßigen Abständen (Rolling Coat). Bleiben die toten Haare stehen, können die neuen nicht nachwachsen. Neben dem Effekt, dass das von Natur aus, harte, schützende und gleichmäßige Fell, weich, unstrukturiert, teilweise wellig und vor allem rasseuntypisch wird, geht auch der schützende Effekt vor Nässe, Wind und anderen Umwelteinflüssen, verloren.
Thalasso-Therapie
Von der Thalassotherapie profitieren besonders Hunde mit kurzem, stark haarendem Fell. Bei dieser Moorbad-Behandlung bekommt ihr Hund eine Emulsion aus dem Schlamm vom Toten Meer und weiteren beruhigenden Extrakten auf das nasse Fell aufgetragen. Meerschlamm tötet Bakterien, ohne dabei Zellen anzugreifen. Die unzähligen kleinen Partikel des Schlamms nehmen überflüssigen Talg, Schmutz und Schlacken auf. Dies tilgt Geruch, hemmt Entzündungen und wirkt gegen Schwellungen. Lose und abgestorbene Haare werden entfernt, was dazu führt, dass gerade kurzhaarige Hunde weniger Fell in Haus und Wohnung verlieren.
Die Thalassotherapie kann nicht angewendet werden, wenn der Hund Verletzungen oder Hautschädigungen aufweist oder unter einer Herzkrankheit leidet.
Eine Anwendung ist ebenso während der Trächtigkeit nicht möglich.
Welpen-Eingewöhnung:
Welpen sollten so früh wie möglich an den Besuch beim Hundefriseur gewöhnt werden. Damit wird die Grundlage geschaffen, dass der Friseurbesuch im Erwachsenenalter stressfrei ablaufen kann. Der Welpe wird mit dem Schertisch und dem Geräusch der Schermaschine bekannt gemacht. Wenn nötig, bekommt er seinen ersten kleinen Welpen Schnitt. Hier werden die Haare um die Augen freigeschnitten.
Beim 1. Besuch des Welpen kann kostenlos geschnuppert werden.
Bei jeder Behandlung inklusive:
- Ohrenkontrolle
- Augenkontrolle
- Krallen schneiden
- Pfoten Ausscheren
- Intimbereich versäubern